Mobile Stromversorgung mittels tragbarer Solarpanels – Solar Ladegerät
Ein Solar Ladegerät kann dafür verwendet werden, um verschiedene mobile Endgeräte auf natürliche Art und Weise mit Strom zu versorgen. Grundsätzlich funktioniert dieses ähnlich wie eine Solar Powerbank. Hierbei wird unterschieden zwischen Modellen, die den Strom speichern können und solchen, die diesen lediglich weiterleiten. Die Größe der Solar-Panels gibt Auskunft darüber, wie viel Sonnenlicht umgewandelt werden kann. So können kleinere Modelle deutlich weniger Strom erzeugen und an das Endgerät weiterleiten. Faltbare Solarpanels fangen die Sonnenenergie auf und leiten diese anschließend direkt an das jeweilige Endgerät weiter. Somit sind diese Modelle nicht in der Lage den Strom zu speichern.
55,99 € 109,99 €
DetailsVerfügbarkeit checken
Wie funktioniert ein faltbares Solar Ladegerät?
Ein faltbares Solar Ladegerät wird zum Beispiel bei einer Wanderung ganz einfach auf dem Rucksack angebracht, um sie möglichst viel Sonnenlicht zu erhalten. Sobald dieses auf die Panels trifft, kann das Solar Ladegerät dieses umwandeln und an ein gewünschtes Endgerät, wie zum Beispiel ein Handy, weiterleiten. Somit erhält er Nutzer sozusagen eine kostenlose und bei gutem Wetter auch eine effektive Energiequelle. Je größer die Solar-Fläche ist, desto mehr Sonnenenergie kann das faltbare Solar Ladegerät zur Verfügung stellen. Zudem kann dieses auch bei einem Camping Urlaub an einem Baum befestigt werden, um stets genug Energie liefern zu können.
Vor- und Nachteile von faltbaren Solarladegeräten
- Unabhängige Stromversorgung
- direktes Aufladen von Mobilgeräten
- nutzt Sonnenenergie
- tragbar & faltbar
- Begrenzte Leistung
- zusätzliches Gewicht z.B. beim Wandern

Bild: Anker PowerPort*
Faltbare Ladegeräte können einfach und unkompliziert Energie zur Verfügung stellen, wenn man sich längere Zeit in der Natur befindet. In der Regel besteht dort nicht die Möglichkeit, das Handy oder die Kamera an einer Steckdose aufzuladen. So kann der Wandertrip weitaus flexibler gestaltet werden. Zudem wird durch die Nutzung eines Solar Ladegerätes auch die Umwelt geschont. Denn es wird lediglich mit regenerativer Energie betrieben und kommt komplett ohne Steckdose aus. Auf diese Weise kann ausreichend Strom erhalten werden, um alle USB-Geräte unterwegs aufladen zu können.
Als Nachteil kann lediglich erwähnt werden, dass stets Sonnenlicht benötigt wird, damit Strom erzeugt werden kann. Zudem eignen sich schwächere Geräte nur für kleinere Endgeräte und zum Beispiel nicht für Laptops.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Wenn ein Solar Ladegerät gekauft werden soll, gilt es auf folgende Punkte zu achten:
Leistung
Im Handel können verschiedenste Modelle erworben werden, die sich vor allem in der Leistung unterscheiden. Bei dem Kauf sollte daher überlegt werden, welche Geräte mit dem Solar Ladegerät später mit Strom versorgt werden sollen. Kleine Endgeräte, wie zum Beispiel Handys, Digitalkameras oder auch Tablets benötigen in der Regel eine Ladespannung von 5 Volt. Soll hingegen auch ein Laptop oder eine größere Kamera aufgeladen werden, muss das Solarladegerät schon mindestens 12 Volt leisten können.
Anschlussmöglichkeiten
Solarladegeräte werden mithilfe eines USB-Anschlusses an das jeweilige Endgerät angeschlossen. Etwas teurere Modelle verfügen zum Teil auch über zwei Anschlüsse, wodurch mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können. Natürlich dauert in diesem Fall der Ladevorgang etwas länger. In der Regel ist im Lieferumfang auch ein Mikro-USB-Kabel enthalten. Ist dies nicht der Fall, kann ganz einfach das Kabel eines Handys verwendet werden.
Größe und Gewicht
Faltbare Solarladegeräte können unterschiedliche Größen aufweisen. Grundsätzlich gilt, umso größer die Solarfläche, desto mehr Strom kann das Gerät liefern. Dennoch sollte es auch noch bequem auf dem Rücksack befestigt werden können, sodass die Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigt wird. Und auch das Gewicht sollte nicht zu hoch sein. Der Träger sollte das Solar Ladegerät idealerweise so wenig wie möglich wahrnehmen. Dennoch hat es natürlich ein gewisses Eigengewicht, dass gerade bei langen Wanderungen einberechnet werden sollte.
Befestigungsmöglichkeiten

Bild: Anker PowerPort*
Gerade faltbare Solaraufladegeräte sollten möglichst problemlos auf dem Rücken befestigt werden können. In der Regel ist hierfür ein Karabiner-Haken vorhanden, der ganz einfach an dem Rucksack befestigt werden kann. Zudem dient dieser auch der Befestigung an einem Zelt oder einem Baum auf dem Campingplatz.
Häufig gestellte Fragen über Solarladegeräte
55,99 € 109,99 €
DetailsVerfügbarkeit checken
49,99 €
inkl. 19% gesetzl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: November 19, 2024 1:30 amDetailsVerfügbarkeit checken